Berlin, 29. Juli 2025 – Immer mehr Unternehmen setzen auf E-Mobilität – und immer mehr Mitarbeitende laden ihre elektrischen Dienstwagen zuhause. NAVIT schließt mit der neuen Heimladelösung eine wichtige Lücke in der betrieblichen Mobilität: Die Lösung ermöglicht es Unternehmen, Ladekosten für Elektro- und Hybridfahrzeuge, die zuhause entstehen, digital, papierlos und steuerkonform zu erstatten – ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand und unabhängig von der genutzten Wallbox.
Mit der NAVIT Heimladelösung können Unternehmen zwischen zwei Erstattungsmodellen wählen: einer monatlichen Pauschale oder einer präzisen Erstattung anhand des tatsächlichen Verbrauchs und individuellen Stromtarifs. In beiden Fällen gewährleistet NAVIT eine effiziente, steuer- und datenschutzkonforme Abwicklung.
Für HR- und Fuhrparkverantwortliche bedeutet das: maximale Flexibilität bei minimalem Aufwand. Das Feature bietet konfigurierbare Regeln pro Mitarbeitendem sowie eine vollständige Integration in die Gehaltsabrechnung.
„Die Heimladelösung ist ein echter Gamechanger für alle Unternehmen, die ihre E-Flotte smart und rechtssicher managen wollen“, sagt René Braun, CEO und Mitgründer von NAVIT. „Wir digitalisieren damit einen weiteren Teil der betrieblichen Mobilität – effizient, steuerkonform und intuitiv für Fuhrparkmanager, HR und Mitarbeitende.“
Relevanter denn je: Zuhause laden ist die Regel, nicht die Ausnahme
Laut aktuellen Studien finden über 70 % aller Ladevorgänge bei E-Autos zuhause statt. Für Mitarbeitende ist das in der Regel günstiger und komfortabler als öffentliches Laden – für Unternehmen bislang jedoch schwer zu verwalten. NAVIT schafft hier Abhilfe und macht Schluss mit manuellen Prozessen, Excel-Tabellen und Unsicherheit in der Abrechnung.
Teil einer ganzheitlichen Mobilitätsstrategie
Mit der Einführung von Heimladen baut NAVIT seine Plattform weiter zur umfassendsten Lösung für betriebliche Mobilität aus. Unternehmen können über NAVIT bereits heute flexible Mobilitätsbudgets bereitstellen, das Deutschlandticket automatisiert verwalten, Bike-Leasing und Auto-Abos integrieren sowie Tank- und Ladekarten für unterwegs anbieten.
Durch die vollständig automatisierte Integration in unternehmenseigene Personal-, Buchhaltungs- und Steuersysteme lassen sich Anmeldungen und Zahlungen schnell durchführen und Berichte mühelos erstellen. Das spart Papierkram, viel Zeit und Geld. Startups, Mittelständler und große Konzerne setzen bei ihren Mobilitätskonzepten bereits auf NAVIT – darunter Lufthansa, mobile.de und HelloFresh.
Zu den Investoren von NAVIT gehören die Lufthansa Group, Forward31, der Company Builder der Porsche Digital, Rethink Ventures, Assembly Ventures, Futury Capital, Arabella Venture Capital sowie renommierte Business Angels wie NEWWORK Software CEO Jens Krüger, TLGG Mitgründer Christoph Bornschein, Getyourguide CEO Johannes Reck und Javier Suarez, Gründer von Travelperk. NAVIT wurde im Lufthansa Innovation Hub gegründet. Die Mobilitätsbudget-Plattform ermöglicht Zugriff auf alle Arten der betrieblichen Mobilität weltweit: Ridehailing, Taxi, Shared Mobility, sämtliche ÖPNV-Anbieter, Fahrrad Leasing, Auto Abos sowie Tank- und Ladekarten.
NAVIT ZuhauseLaden ist ab sofort für alle Unternehmen verfügbar. Weitere Informationen gibt es unter:
https://www.navit.com/de/zuhauseladen
Über NAVIT
NAVIT ist die erste Mobilitätsplattform, mit der Unternehmen das gesamte Mobilitätsbudget ihrer Mitarbeitenden digital, steuerkonform und automatisiert verwalten können – von Deutschlandticket und Dienstrad-Leasing über Auto-Abos bis hin zu Tank-/Ladekarten und Heimladen. Durch die Integration in bestehende HR- und Buchhaltungssysteme reduziert NAVIT Aufwand und Kosten – und verbessert gleichzeitig das Mobilitätserlebnis der Mitarbeitenden.
Zu den Kunden gehören u. a. Lufthansa, Deloitte, HelloFresh und apoBank.