Wie kann ich mein Mobilitätsbudget nutzen? Beispiele und Einsatzmöglichkeiten

Vier Anwendungsbeispiele für die NAVIT Mobilitätsbudget-Karte

NAVIT bietet mit seinem Mobilitätsbudget-Angebot eine virtuelle Zahlungskarte mit der Mitarbeiter:innen digital und bargeldlos ihre eigene Mobilität flexibel und einfach buchen und bezahlen können.

Eine Mobilitätslösung für Unternehmen, die den Dienstwagen überflüssig macht und Mobilität neu denkt.

In diesem Artikel zeigen wir dir vier Anwendungsbeispiele der Guthabenkarte von NAVIT.

Wann sie besonders sinnvoll ist und wie sie den Geschäftsalltag von dir und deinen Mitarbeiter:innen erleichtert.


1. Du bist bei einem Geschäftsessen

Es kommt im Arbeitsalltag schon mal vor, dass du mit Kunden, Geschäftspartnerinnen oder deinem Team zu einem Geschäftsessen verabredet bist.

Für den Weg vom Büro zum Restaurant und danach zurück nach Hause bietet dir die Mobilitätsbudget-Karte den Zugang zu allen Verkehrsmitteln und die Flexibilität, die du brauchst.

Am Morgen bist du mit dem Carsharing ins Büro gekommen, das Restaurant befindet sich allerdings nicht so weit entfernt vom Büro.

Mit dem Mobilitätsbudget kannst du dich für ein Leihrad oder einen E-Scooter entscheiden und pünktlich zu deinem Termin gelangen.

Eventuell liegt das Restaurant an der U-Bahnlinie, die dich nach Hause bringt oder ist es spät geworden und du möchtest bequem mit dem Taxi nach Hause?

Dank der Mobilitätsbudget-Karte kannst du einfach und spontan entscheiden, welches Verkehrsmittel du nutzen möchtest.


2. Arbeiten im Homeoffice oder Remote

In Zeiten des mobilen und flexiblen Arbeitens werden klassische Jobtickets, also ÖPNV-Monatskarten, für Mitarbeiter:innen zunehmend unattraktiv.

Bei 1-2 Bürotagen in der Woche lohnen sie sich meist nicht mehr. Auch ein Dienstwagen wird für viele Angestellte uninteressanter, steht das Fahrzeug doch die meiste Zeit herum.

Mitarbeitende wünschen sich daher für das Arbeiten von zuhause flexiblere Mobilitätsangebote auf die sie für ihre Fahrten ins Büro und privat zurückgreifen können. Ein Mobilitätsbudget ist für diese Bedürfnisse ideal, denn Pendler:innen können so die Verkehrsmittelwahl für diese Fahrten an die Verkehrslage, das Wetter und ihre persönlichen Präferenzen anpassen.

Bei schönem Wetter mit dem Leihrad ins Büro oder wenn etwas Größeres transportiert werden muss mit dem Carsharing.

Je nach Weg kannst du Verkehrsmittel auch kombinieren. So kannst du das Leihrad zur nächsten S-Bahnstation nutzen und vom Ankunftsbahnhof aus die letzten Meter ins Büro mit dem E-Scooter zurücklegen.


3. Dein Team ist auf einer Geschäftsreise unterwegs

Mit der weltweit anwendbaren Mobilitätsbudget-Karte können Geschäftsreisen erheblich erleichtert werden. Auf der einen Seite entscheidest du mithilfe individueller Konfigurationen für jede Karte, wer was, wo und wann ausgibt.

Beispielsweise kannst du deinen Mitarbeiter:innen mehr Guthaben im Monat zur Verfügung stellen, dass sie dann für aufkommende Geschäftsreisen verwenden können. Das vereinfacht die Abrechnung.

Auf der anderen Seite können deine Mitarbeiter:innen selbstständig mit der Karte bezahlen, ohne in Vorleistung treten zu müssen.

Wenn direkt die Karteninformation der Mobilitätsbudget-Karte verwendet werden, werden die Ausgaben nicht mehr von den privaten Geldern deiner Mitarbeiter:innen abgezogen. Damit gehören lange Wartezeiten bei der Fahrtkostenrückerstattung der Vergangenheit an.

Ein weiterer Vorteil der Mobilitätsbudget-Karte ist, dass dein Team die zeitaufwendige und unbeliebte Reisekostenabrechnung loswird.

Jetzt kann dein Team bargeldlos und kontaktlos die Fahrten bezahlen. Sollte doch einmal eine Fahrt dabei sein, die deine Mitarbeiter:innen zunächst selbst bezahlen, können sie die Fahrkarte oder den Buchungsbeleg fotografieren und in der App hochladen und er wird nach kurzer Prüfung automatisch mit dem Mobilitätsbudget verrechnet.


4. Fahrtkostenverwaltung deines Teams

Nehmen wir an, deine Mitarbeiter:innen sind regelmäßig geschäftlich unterwegs oder um als Arbeitgeber zu glänzen bietest du deinen Mitarbeiter:innen an, die Mobilitätskosten (oder einen Teil) deiner Mitarbeiter:innen zu übernehmen. Diese Fahrten erfordern ein bestimmtes Budget.

Da es im Unternehmen keine integrierte Debit- oder Kreditkarte gibt, fragt dein Teammitglied bei jeder Fahrt um eine Rückerstattung der Fahrtkosten.

Auch wenn das Team mit einer geborgten Unternehmenskarte arbeitet oder Vorgesetzte die Zahlung vornehmen, ist der Prozess nicht optimal. Um Zeit zu sparen, können diese Mobilitätsusgaben mit individuellen Zahlungskarten selbstständig getätigt werden.

Deine Mitarbeiter:innen benötigen keine Bestätigung mehr, weil das Budget für ihre Fahrten zuvor konfiguriert wurde.

Dieses Budget können deine Mitarbeiter:innen bei der Kartennutzung nicht überschreiten. Die Mobilitätsbudget-Karte erleichtert das Leben deiner Abteilung und deines Teams.

Stefan Wendering
Stefan ist Freelance Autor und Redakteur bei NAVIT. Zuvor arbeitete er bereits für Start-ups und im Mobilitätskosmos. Er ist ein Experte für urbane und nachhaltige Mobilität, Mitarbeiter-Benefits und New Work. Neben Blog-Inhalten erstellt er auch Marketingmaterialien, Taglines & Content für Websites und Fallstudien.

Weitere Mobilitätsthemen

September 27, 2023
Steuerfreier Tankgutschein und Tankkarte im Überblick

Steuerfreie Tankgutscheine & Tankkarten: Vorteile & Nutzung erklärt

September 26, 2023
Fahrradleasing, Fahrrad-Abo und Bikesharing im Überblick

Entdecken Sie die steigende Beliebtheit des Radfahrens & fahrrad leasing, seine Vorteile und die Zukunft der Fahrradmobilität

September 25, 2023
Vergleich: Auto Abo, Leasing oder Langzeitmiete als Alternative zum Dienstwagen

Welche Unterschiede gibt es zwischen den drei Modellen? Für wen lohnt sich was?

September 18, 2023
Mobilitätsbudget: Steuermodelle, Verkehrsmittel & Empfehlungen

Entdecken Sie alle Details zur Versteuerung des Mobilitätsbudgets, Steuermodelle, Verkehrsmittel, Auswirkungen und Empfehlungen

September 13, 2023
Corporate Benefits & Mitarbeiterangebote: 4 Ideen für moderne Mitarbeiterbenefits 2024

Corporate Benefits & Mitarbeiterangebote: 4 Ideen für moderne Mitarbeiterbenefits 2024

September 12, 2023
Bikeleasing & Dienstfahrrad Leitfaden 2023

Entdecke Bikeleasing, Dienstfahrrad und Jobrad. Unser umfassender Leitfaden behandelt Kosten, Besteuerung und rechtliche Aspekte.

September 11, 2023
Mobilitätsbudget: Anbieter im Vergleich 2023

Wie können Unternehmen ein Mobilitätsbudget umsetzen? Ein umfassender Vergleich der Anbieter auf dem Markt.

September 7, 2023
Mobilitätsbudget: Gehaltserhöhung oder Gehaltsumwandlung?

Entdecke die Vorteile des Mobilitätsbudgets: Von steuerfreien Nutzung bis hin zur Einsparung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

September 4, 2023
Wie funktioniert CO2-Kompensation für Unternehmen?

Wie können Unternehmen CO2 kompensieren? Wie funktioniert die CO2-Kompensation mit dem NAVIT Mobilitätsbudget?

September 1, 2023
Das richtige Steuermodell für Mobilitätsbudget wählen

Erfahre, wie du die richtige Steuerstrategie für ein Mobilitätsbudget wählst und Steuervorteile nutzt.

August 28, 2023
Jobticket steuerfrei? Fahrtkostenzuschuss, Sachbezug und Jobticket in 2023 - Infos für Arbeitgeber

Steuerfreie Jobtickets: Mehr Klimaschutz und Steuervorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber - Infos 2023

June 13, 2023
Deutschlandticket, Jobticket und Mobilitätsbudget im Vergleich

Ausführlicher Vergleich über das Deutschlandticket, Jobticket und Mobilitätsbudget.

April 26, 2023
Für wen lohnt sich das Deutschlandticket?

Wer von diesem Ticket am meisten profitieren kann und für wen sich ein Jobticket lohnt, erfährst du in diesem Artikel.

April 24, 2023
Das Deutschlandticket als Jobticket: Alle Infos zum 49-Euro-Ticket

Erfahre hier alles über das Deutschlandticket, Wir erklären dir, wie du deinem Team das 49-Euro-Ticket als vergünstigtes Jobticket anbieten und mit einem flexiblen Mobilitätsbudget kombinieren kannst.

February 20, 2023
ÖPNV-Zuschuss oder Jobticket und Sachbezug?

Entdecke die Vorteile eines steuerfreien ÖPNV-Zuschusses und erfahre, wie er sich von einem Jobticket oder Sachbezug unterscheidet.

January 16, 2023
Auto-Abo als Alternative für den Fuhrpark

Wir geben dir einen Überblick über das Thema Auto-Abo, zeigen dir die Vor- und Nachteile dieses Modells auf und klären, wann ein Auto-Abo eine mögliche Ergänzung oder vielleicht sogar ein Ersatz für den Firmenfuhrpark deines Unternehmens sein kann.

January 6, 2023
CO2-Berichtspflicht für Unternehmen ab 2023

CO2-Berichtspflicht für Unternehmen ab 2023. Was du über die neue CSRD wissen musst.

December 14, 2022
Mobilitätsbudget-Lösungen im Vergleich

Wie lässt sich das Mobilitätsbudget für Mitarbeiter:innen in deinem Unternehmen umsetzen? Welche Lösungen gibt es? Wir klären dich über die verschiedenen Mobilitätslösungen auf.

December 9, 2022
Mobilitätsbudget statt Dienstwagen

Weg vom Statussymbol, hin zu mehr Flexibilität. So kann der Umstieg vom Dienstwagen zum Mobilitätsbudget gelingen. Wir zeigen dir die Vorteile eines Mobilitätsbudget als Mitarbeiterbenefit.

November 28, 2022
Die Tank- & Ladekarte erklärt

Hier erfährst du alles über die flexible Tank- & Ladekarte. Entdecke die Vorteile einer Hybridkarte und warum sie sich für deine Mitarbeiter:innen lohnt.

November 22, 2022
Fahrtkostenzuschuss 2023 & Steuerkonforme Abrechnung

Fahrtkostenzuschuss 2023. Wie funktioniert dieser Arbeitgeberzuschuss? Wie können Arbeitnehmer den Fahrtkostenzuschuss steuerfrei erhalten? Was sind die steuerlichen Auswirkungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?

November 15, 2022
Jobticket & Steuerkonforme Abrechnung

In diesem Artikel klären wir dich über das Jobticket auf. Was ist es? Was gibt es steuerrechtlich zu beachten? Wie verhält es sich zum Mobilitätsbudget?

November 11, 2022
Bike-Leasing erklärt

In diesem Artikel dreht sich alles um das Dienstrad-Leasing als Ergänzung zum Mobilitätsbudget. Welche Vorteile haben Diensträder? Was hat es mit der Gehaltsumwandlung auf sich?

November 9, 2022
Betriebliches Mobilitätsmanagement erklärt

Wie lässt sich das Mobilitätsbudget in das betriebliche Mobilitätsmanagement integrieren? Oder kann es das sogar ersetzen? Das klären wir in diesem Artikel.

November 2, 2022
ÖPNV-Ticket Erstattungen erklärt

Erfahre hier alles über ÖPNV Erstattungen mit dem Mobilitätsbudget. Was und wann wird erstattet? Wie funktioniert die ÖPNV Erstattung mit dem NAVIT Mobilitätsbudget? Welche steuerlichen Vorteile bietet die Erstattung?

November 1, 2022
Wie wird Mobilitätsbudget versteuert? Besteuerung, Sachbezüge und Erstattungen erklärt.

Hier erfährst du alles, was du über das Thema Steuern beim Mobilitätsbudget wissen musst. Was ist der Sachbezug? Wie sind Verkehrsmittel besteuert? Wann sind ÖPNV und Dienstrad steuerfrei? Antworten auf deine Fragen.

October 25, 2022
Das Mobilitätsbudget erklärt

Was ist ein Mobilitätsbudget? Welche Vorteile bietet das NAVIT Mobilitätsbudget? Wie funktioniert die Abrechnung und Versteuerung? Wie profitieren deine Teams von einem Mobilitätsbudget? Wir geben dir Antworten auf deine Fragen.