Mobilitätsbudget statt Dienstwagen. Unser Überblick über Firmenwagenalternativen & Steuerregelungen.

In Kürze

  • Auf den Punkt. Ein Mobilitätsbudget als Mitarbeiterbenefit ist die flexiblere Alternative zum Dienstwagen.
  • Beliebt bei jungen Fachkräften. Den meisten jungen Arbeitnehmer:innen sind Flexibilität und Freiheit bei der Verkehrsmittelwahl wichtiger als ein Statussymbol.
  • New Work. Flexibles und hybrides Arbeiten mit einer Mischung aus Bürotagen und Home-Office machen das Mobilitätsbudget deutlich attraktiver - sowohl für Mitarbeiter:innen als auch für Unternehmen.
  • Größere Auswahl. Das Mobilitätsbudget bietet Zugang zu allen Mobilitätsformen und Verkehrsmitteln anstatt nur eines zu besitzen. Wer ein Auto benötigt, kann ganz einfach auf Carsharing oder ein Auto-Abo zurückgreifen.

Inhalt


Weg vom Statussymbol, hin zu mehr Flexibilität

Über viele Jahrzehnte hinweg war ein eigener Dienstwagen für viele Angestellte eine beliebte Komponente des Gehalts.

Bietet das Unternehmen einen Dienstwagen an, schlagen Mitarbeiter:innen diesen nur selten aus. Allein in Deutschland gibt es derzeit rund fünf Millionen Firmenwagen. Jedoch gibt es gute Gründe, die Zahl der Dienstautos zu reduzieren bzw. als Unternehmen ganz auf Dienstwagen zu verzichten und stattdessen auf ein Mobilitätsbudget als Mitarbeiterbenefit zu setzen.

Wir erklären dir, welche Vorteile ein Mobilitätsbudget gegenüber dem Dienstwagen mit sich bringt und wie du den Wechsel in deinem Unternehmen umsetzen kannst.

Ein eigener Dienstwagen ist für viele immer noch ein Statussymbol, gerade bei älteren Arbeitnehmer:innen und in traditionellen Berufsgruppen.

Allerdings kommt es allmählich zu einem Umdenken, was insbesondere an den jungen Fachkräften liegt. Für die sind besonders zwei Faktoren im Hinblick auf ihre Mobilität entscheidend: Flexibilität und Freiheit. Sie möchten frei und individuell entscheiden, wie sie zur Arbeit kommen und wie sie privat mobil sind. Dabei möchten sie möglichst ungebunden bleiben. Das Verkehrsmittel wollen sie je nach Lebenssituation, Verkehrslage oder persönlicher Präferenz wählen.

Viele junge Menschen in Großstädten sind zudem ohnehin ganz ohne Führerschein aufgewachsen. Das Modell ‘Dienstwagen’ scheint für sie an seine Grenzen zu stoßen. Nicht zuletzt wegen mangelnden Parkplätzen und einem gewachsenen Klima- und Umweltbewusstsein. Eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt ein ähnliches Bild: 96% der Menschen haben ihr Mobilitätsverhalten in den letzten Jahren grundlegend verändert. Die Gründe dafür sind vor allem das Klima, die Pandemie und steigende Kosten. Viele Menschen bevorzugen klimafreundlichere und kostengünstigere Mobilitätsalternativen.

Das Mobilitätsbudget stellt mit seinen flexiblen Einsatzmöglichkeiten indessen einen viel attraktiveren Benefit dar, welches beim Werben um Top-Fachkräfte für dich von Vorteil ist. Das Ziel eines Mobilitätsbudgets ist es, die urbane Mobilität für dich und dein Team zu vereinfachen.

Jetzt moderne Mitarbeiterbenefits bieten!

Ob Rückkehr ins Büro, Home-Office oder hybrides Arbeiten: Mit einem Mobilitätsbudget die Mobilitätsbedürfnisse aller Arbeitsmodelle flexibel abdecken und Kosten sparen.

Jetzt bestellen

So kann der Umstieg gelingen

Der Umstieg von einer eigenen Flotte an Dienstwagen für dein Team hin zu einer großen Auswahl an Mobilitätsdiensten, die mit dem Mobilitätsbudget abgedeckt sind, bietet zahlreiche Vorteile.

Zum einen sind Firmenwagen äußerst kostspielig im Unterhalt, und diese Kosten summieren im Laufe des Jahres. Mit einem Mobilitätsbudget, dass deine Mitarbeiter:innen auch für Carsharing oder Mietwagen nutzen können, werden diese Kosten vom Mobilitätsanbieter gedeckt.

Ein Dienstwagen birgt ebenfalls ein erhöhtes Haftungsrisiko für dein Unternehmen, beim Carsharing fällt dieses Risiko deutlich kleiner aus.

Mit Carsharing über das Mobilitätsbudget zahlen deine Mitarbeiter:innen bzw. dein Unternehmen nur für die tatsächliche Nutzung der Autos und das in der Regel zu festen Tarifen. Wenn du deinen Mitarbeiter:innen einen festen Betrag an Mobilitätsguthaben pro Monat gewährst, zahlst du nur für das, was sie tatsächlich für ihre Fahrten in Anspruch nehmen.

Mobilitätsbudget als flexibles Mitarbeiterbenefit

Im Vergleich zum Dienstwagen wird die Abrechnung des Mobilitätsbudgets für dich und dein Team zum Kinderspiel.

Viele Unternehmen stellen ihren Angestellten im Rahmen der Mitarbeiterbenefits bereits Mobilitätsbudgets als Alternative oder als Ergänzung zum Dienstwagen zur Verfügung.

Denn ein Mobilitätsbudget bietet mehr als „nur“ ein Jobticket oder „nur“ ein Dienstwagen: Deine Mitarbeiter:innen nutzen das Mobilitätsbudget auch für Mobilitätsalternativen wie Taxi, Mietwagen mit Fahrer (Ride), aber auch für Bike-, E-Scooter-, E-Moped- und Carsharing. Zudem lässt es sich mit ÖPNV-Angeboten oder Bike-Leasing kombinieren.

Unsicher, wie du die betriebliche Mobilitätsstrategie organisieren sollst?

Die Organisation der Mitarbeitermobilität kann herausfordernd sein. Wir sind der verlässliche Mobilitätspartner für Unternehmen wie persona service, Lufthansa, Flink, HelloFresh - mit 1000en von Nutzer:innen jeden Tag.

Infos anfordern

Vorteile des Mobilitätsbudgets gegenüber einem Dienstwagen

Ein Mobilitätsbudget bietet sowohl für Arbeitnehmer:innen als auch für Arbeitgeber eine Reihe von Vorteilen.

Mit einem Mobilitätsbudget können deine Mitarbeitenden ihre Verkehrsmittelwahl auf ihre Bedürfnisse abstimmen, egal ob sie öffentliche Verkehrsmittel, Fahrdienste oder andere Arten der Mobilität benötigen.

Diese Flexibilität kann insbesondere für Arbeitnehmer:innen, die häufig für die Arbeit reisen, von besonderem Vorteil sein. Für Arbeitgeber kann ein Mobilitätsbudget helfen, Kosten für die Mobilität ihrer Angestellten zu sparen und den Mitarbeiter:innen eine zusätzliche finanzielle Sicherheit zu bieten.

Darüber hinaus kann ein Mobilitätsbudget dazu beitragen, die CO2-Emissionen des Unternehmens zu reduzieren, da es die Mitarbeiter:innen ermutigt, auf alternative und umweltfreundliche Transportmöglichkeiten statt auf ein Firmenfahrzeug zurückzugreifen.

Aus diesen Gründen kann ein Mobilitätsbudget für Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen gleichermaßen attraktiv sein.

Vor allem junge Mitarbeiter:innen wollen keinen Dienstwagen mehr besitzen. Stattdessen wollen sie flexibel zwischen den Verkehrsmitteln wechseln können.

Mit der S-Bahn oder einem Dienstrad zur Arbeit, abends mit dem Taxi vom Stammtisch mit den Kollegen nach Hause und mit einem Carsharing-Auto auf dem Weg ins Büro zur Kita oder nach Feierabend zum Einkaufen - das alles ohne ein eigenes Auto besitzen zu müssen.

Der Dienstwagen steht vielen Mitarbeiter:innen zu oft ungenutzt herum, mit häufigerem Arbeiten im Home-Office erst recht. Das hat auch das Umdenken in vielen Unternehmen verstärkt.

Eine flexible Alternative zum Firmenwagen bietet das Mobilitätsbudget. Dein Team kann das Guthaben für jede Mobilität ausgeben und auch deinem Unternehmen bietet es Vorteile.

Alle Vorteile auf einem Blick:

  • Durch das moderne Gehaltsextra wirst du als Arbeitgeber für Top-Talente attraktiver.
  • Deine Firma wird nachhaltiger und verbessert ihre CO2-Bilanz, was dein Unternehmen wiederum attraktiver für viele junge Fachkräfte macht.
  • Neben CO2-Emissionen spart dein Unternehmen auch Kosten, beispielsweise für Firmenparkplätze.
  • Mit dem Mobilitätsbudget als Sachzuwendung lassen sich zudem Steuern sparen. Bis zu 50 Euro im Monat sind steuerfrei. Beträge darüber hinaus werden lediglich mit 30% besteuert.
  • Die Krankheitstage deiner Mitarbeiter:innen sinken, wenn sie mit dem Rad statt mit dem Auto fahren.

Dem Mobilitätsbudget gehört die Zukunft der betrieblichen Mobilität.


Haftungsausschluss:

Wir machen darauf aufmerksam, dass das Benefits-information und unsere Webseite lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dient und keine Steuer- oder Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellt. Der Inhalt kann und soll eine individuelle und verbindliche Steuer- und Rechtsberatung, die auf Eure spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Alle angebotenen Informationen sind ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.


Der Anbieter kann trotz sorgfältiger Recherche keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Die Informationen sind insbesondere auch allgemeiner Art und stellen keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Zur Lösung von konkreten Fragestellungen konsultiert bitte unbedingt eine:n Steuerberater:in oder Rechtsanwält:in.

Du willst das 49-Euro-Ticket als Jobticket bereitstellen? Über unsere App ist das Ticket für dein Team sofort verfügbar.

Bestellung, Verwaltung und Abrechnung aus einer Hand und ohne Mehraufwand für dich. Jetzt mit dem neuen Jobticket starten und zusätzlich 5% sparen!

PDF herunterladen
Stefan Wendering
Stefan ist Freelance Autor und Redakteur bei NAVIT. Zuvor arbeitete er bereits für Start-ups und im Mobilitätskosmos. Er ist ein Experte für urbane und nachhaltige Mobilität, Mitarbeiter-Benefits und New Work. Neben Blog-Inhalten erstellt er auch Marketingmaterialien, Taglines & Content für Websites und Fallstudien.

Weitere Mobilitätsthemen

September 27, 2023
Steuerfreier Tankgutschein und Tankkarte im Überblick

Steuerfreie Tankgutscheine & Tankkarten: Vorteile & Nutzung erklärt

September 26, 2023
Fahrradleasing, Fahrrad-Abo und Bikesharing im Überblick

Entdecken Sie die steigende Beliebtheit des Radfahrens & fahrrad leasing, seine Vorteile und die Zukunft der Fahrradmobilität

September 25, 2023
Vergleich: Auto Abo, Leasing oder Langzeitmiete als Alternative zum Dienstwagen

Welche Unterschiede gibt es zwischen den drei Modellen? Für wen lohnt sich was?

September 18, 2023
Mobilitätsbudget: Steuermodelle, Verkehrsmittel & Empfehlungen

Entdecken Sie alle Details zur Versteuerung des Mobilitätsbudgets, Steuermodelle, Verkehrsmittel, Auswirkungen und Empfehlungen

September 13, 2023
Corporate Benefits & Mitarbeiterangebote: 4 Ideen für moderne Mitarbeiterbenefits 2024

Corporate Benefits & Mitarbeiterangebote: 4 Ideen für moderne Mitarbeiterbenefits 2024

September 12, 2023
Bikeleasing & Dienstfahrrad Leitfaden 2023

Entdecke Bikeleasing, Dienstfahrrad und Jobrad. Unser umfassender Leitfaden behandelt Kosten, Besteuerung und rechtliche Aspekte.

September 11, 2023
Mobilitätsbudget: Anbieter im Vergleich 2023

Wie können Unternehmen ein Mobilitätsbudget umsetzen? Ein umfassender Vergleich der Anbieter auf dem Markt.

September 7, 2023
Mobilitätsbudget: Gehaltserhöhung oder Gehaltsumwandlung?

Entdecke die Vorteile des Mobilitätsbudgets: Von steuerfreien Nutzung bis hin zur Einsparung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

September 4, 2023
Wie funktioniert CO2-Kompensation für Unternehmen?

Wie können Unternehmen CO2 kompensieren? Wie funktioniert die CO2-Kompensation mit dem NAVIT Mobilitätsbudget?

September 1, 2023
Das richtige Steuermodell für Mobilitätsbudget wählen

Erfahre, wie du die richtige Steuerstrategie für ein Mobilitätsbudget wählst und Steuervorteile nutzt.

August 28, 2023
Jobticket steuerfrei? Fahrtkostenzuschuss, Sachbezug und Jobticket in 2023 - Infos für Arbeitgeber

Steuerfreie Jobtickets: Mehr Klimaschutz und Steuervorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber - Infos 2023

June 13, 2023
Deutschlandticket, Jobticket und Mobilitätsbudget im Vergleich

Ausführlicher Vergleich über das Deutschlandticket, Jobticket und Mobilitätsbudget.

April 26, 2023
Für wen lohnt sich das Deutschlandticket?

Wer von diesem Ticket am meisten profitieren kann und für wen sich ein Jobticket lohnt, erfährst du in diesem Artikel.

April 24, 2023
Das Deutschlandticket als Jobticket: Alle Infos zum 49-Euro-Ticket

Erfahre hier alles über das Deutschlandticket, Wir erklären dir, wie du deinem Team das 49-Euro-Ticket als vergünstigtes Jobticket anbieten und mit einem flexiblen Mobilitätsbudget kombinieren kannst.

February 20, 2023
ÖPNV-Zuschuss oder Jobticket und Sachbezug?

Entdecke die Vorteile eines steuerfreien ÖPNV-Zuschusses und erfahre, wie er sich von einem Jobticket oder Sachbezug unterscheidet.

January 16, 2023
Auto-Abo als Alternative für den Fuhrpark

Wir geben dir einen Überblick über das Thema Auto-Abo, zeigen dir die Vor- und Nachteile dieses Modells auf und klären, wann ein Auto-Abo eine mögliche Ergänzung oder vielleicht sogar ein Ersatz für den Firmenfuhrpark deines Unternehmens sein kann.

January 6, 2023
CO2-Berichtspflicht für Unternehmen ab 2023

CO2-Berichtspflicht für Unternehmen ab 2023. Was du über die neue CSRD wissen musst.

December 14, 2022
Mobilitätsbudget-Lösungen im Vergleich

Wie lässt sich das Mobilitätsbudget für Mitarbeiter:innen in deinem Unternehmen umsetzen? Welche Lösungen gibt es? Wir klären dich über die verschiedenen Mobilitätslösungen auf.

December 9, 2022
Mobilitätsbudget statt Dienstwagen

Weg vom Statussymbol, hin zu mehr Flexibilität. So kann der Umstieg vom Dienstwagen zum Mobilitätsbudget gelingen. Wir zeigen dir die Vorteile eines Mobilitätsbudget als Mitarbeiterbenefit.

November 28, 2022
Die Tank- & Ladekarte erklärt

Hier erfährst du alles über die flexible Tank- & Ladekarte. Entdecke die Vorteile einer Hybridkarte und warum sie sich für deine Mitarbeiter:innen lohnt.

November 22, 2022
Fahrtkostenzuschuss 2023 & Steuerkonforme Abrechnung

Fahrtkostenzuschuss 2023. Wie funktioniert dieser Arbeitgeberzuschuss? Wie können Arbeitnehmer den Fahrtkostenzuschuss steuerfrei erhalten? Was sind die steuerlichen Auswirkungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?

November 15, 2022
Jobticket & Steuerkonforme Abrechnung

In diesem Artikel klären wir dich über das Jobticket auf. Was ist es? Was gibt es steuerrechtlich zu beachten? Wie verhält es sich zum Mobilitätsbudget?

November 11, 2022
Bike-Leasing erklärt

In diesem Artikel dreht sich alles um das Dienstrad-Leasing als Ergänzung zum Mobilitätsbudget. Welche Vorteile haben Diensträder? Was hat es mit der Gehaltsumwandlung auf sich?

November 9, 2022
Betriebliches Mobilitätsmanagement erklärt

Wie lässt sich das Mobilitätsbudget in das betriebliche Mobilitätsmanagement integrieren? Oder kann es das sogar ersetzen? Das klären wir in diesem Artikel.

November 2, 2022
ÖPNV-Ticket Erstattungen erklärt

Erfahre hier alles über ÖPNV Erstattungen mit dem Mobilitätsbudget. Was und wann wird erstattet? Wie funktioniert die ÖPNV Erstattung mit dem NAVIT Mobilitätsbudget? Welche steuerlichen Vorteile bietet die Erstattung?

November 1, 2022
Wie wird Mobilitätsbudget versteuert? Besteuerung, Sachbezüge und Erstattungen erklärt.

Hier erfährst du alles, was du über das Thema Steuern beim Mobilitätsbudget wissen musst. Was ist der Sachbezug? Wie sind Verkehrsmittel besteuert? Wann sind ÖPNV und Dienstrad steuerfrei? Antworten auf deine Fragen.

October 25, 2022
Das Mobilitätsbudget erklärt

Was ist ein Mobilitätsbudget? Welche Vorteile bietet das NAVIT Mobilitätsbudget? Wie funktioniert die Abrechnung und Versteuerung? Wie profitieren deine Teams von einem Mobilitätsbudget? Wir geben dir Antworten auf deine Fragen.