Mobilitätsrichtlinien

Mobilität nach Maß für alle Teams, Standorte und Budgets

Mit NAVIT erstellen Sie rollenbasierte Regeln für Mobilitätsbudgets, Module und Limits pro Mitarbeitergruppe – automatisiert, flexibel und steueroptimiert.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Wir haben Ihnen den Starter-Guide per E-Mail zugesendet.
Falls er nicht ankommt, schreiben Sie uns einfach an
[email protected].
Oops! Something went wrong while submitting the form
ratting-imageratting-imageratting-image
image
Struktur statt Chaos
Richtlinien ermöglichen es, unterschiedliche Regeln und Leistungen (Budgets, Limits, Module) pro Mitarbeitergruppe zu erstellen.
Weniger Aufwand
Einmal definiert, greifen die Regeln automatisch – das spart Zeit und macht komplexe Strukturen einfacher handhabbar.
Volle Kontrolle
Die Richtlinien lassen sich zentral steuern, flexibel anpassen und compliant dokumentieren.

In 3 einfachen Schritten Mobilität gezielt fördern

Einmal eingerichtet, läuft alles automatisch – ganz ohne Aufwand.
mobile-imagemobile-imagemobile-image
doller-icon
Mit ganzheitlichen Richtlinien Mobilitätsangebote effizienter verwalten
1
Erstellen Sie maßgeschneiderte Richtlinien für unterschiedliche Mitarbeitergruppen oder Standorte.
2
Definieren Sie Budgethöhe, steuerliche Behandlung und automatische Regeln für nicht genutzte Restbeträge.
3
Legen Sie fest, welche Angebote oder Anbieter nutzbar sind und schaffen Sie so gezielt Anreize für nachhaltige Mobilität.

Mobilitätsrichtlinien für Unternehmen jeder Größe

Flexibel steuerbar, gezielt einsetzbar – Richtlinien, die zu Ihren Teams, Zielen und Nachhaltigkeitsstandards passen.
card-icon
Für kleine & mittlere Unternehmen
Einfach aufsetzen, sofort nutzen: Klare Regeln, gezielte Steuerung und kein Mehraufwand – ideal für schlanke HR- oder Admin-Teams.
card-icon
Für Enterprise-Unternehmen
Komplexe Strukturen einfach steuern – über Gesellschaften, Standorte und Mitarbeitergruppen hinweg. Skalierbar, konform und nach DAX-Standard.
card-icon
Für Unternehmen mit mehreren Standorten
Unterschiedliche Anforderungen in Stadt und Land flexibel abbilden – mit standortspezifischen Richtlinien und Vorlagen.
adevinta img
adevinta logo

Dank der integrierten Prozesse und eines einzigen Payroll-Reports für alle Standorte benötigen wir nur 1 Stunde pro Monat für die Verwaltung von über 11.000 Tickets.

Anne Rottmann, Team Lead HR

Erfahren Sie, wie Sie durch automatisierte Mobilitätsrichtlinien Zeit und Kosten sparen

Gespräch vereinbaren

So profitieren Arbeitgeber von smarten Mobilitätsrichtlinien

Mobilitätsrichtlinien mit NAVIT umsetzen
Bis zu 80% Zeit sparen durch automatisierte Zuweisung und Verwaltung von Budgets.
Richtlinien sind jederzeit nachvollziehbar und compliant dokumentiert.
Ob 150 oder 15.000 Mitarbeitende: Richtlinien wachsen mit dem Unternehmen mit.
Nachhaltige Mobilität als Arbeitgeber aktiv mit Mobilitätsrichtlinien fördern.

Häufige Fragen zu Mobilitätsrichtlinien

Was sind Mobilitätsrichtlinien bei NAVIT?

Mobilitätsrichtlinien sind Regeln pro Mitarbeitergruppe. Sie legen Budgethöhen fest, welche Angebote erlaubt sind und wie Zahlungen ablaufen. Die Regeln greifen automatisch in der NAVIT App und Mobilitätskarte. Änderungen wirken ohne IT-Aufwand und werden revisionssicher protokolliert.

Wie funktionieren die Integrationen mit HR- und Payroll-Systemen?

Wir synchronisieren Mitarbeiterdaten, Gruppen, Kostenstellen und Standorte aus Ihrem HR-System und spielen die Abrechnungsdaten an Payroll zurück. Unterstützt werden gängige Lösungen wie Personio, Workday, SAP und DATEV sowie SSO. Falls keine direkte Anbindung genutzt wird, funktionieren Exporte und Importe per CSV ebenfalls reibungslos.

Wie granular kann ich Regeln definieren?

Sehr granular. Sie können z. B. die Höhe des Budgets festlegen und was mit dem Budget im Folgemonat passieren soll. Außerdem steuern Sie, welche Module erlaubt sind, etwa Deutschlandticket, ÖPNV, Bike-Leasing, Carsharing, Tanken oder Laden inklusive ZuhauseLaden. Auf Wunsch schränken Sie Anbieter ein, damit Ausgaben genau dort stattfinden, wo sie sollen.

Was passiert, wenn ich eine Richtlinie im laufenden Monat ändere?

Neue Regeln gelten ab dem folgenden Monat. Notwendige Korrekturen für Payroll und Accounting werden sauber ausgewiesen, damit der Monatsabschluss klar bleibt. Jede Änderung erscheint im Änderungsprotokoll.

Wie stelle ich Steuer- und Payroll-Compliance sicher?

NAVIT unterstützt gängige Modelle wie steuerfrei, pauschal versteuert oder Gehaltsumwandlung und ordnet Ausgaben den passenden „Töpfen“ zu. Prüfregeln, Belegarchiv und ein vollständiger Audit-Trail erleichtern interne Kontrollen. Für die Lohnabrechnung stehen strukturierte Exporte und Integrationen bereit, damit Beträge korrekt verbucht werden. Hinweis: Keine Rechts- oder Steuerberatung; Ihr Steuerteam behält die Letztentscheidung.

Kann ich das Deutschlandticket und Split-Pay in den Richtlinien abbilden?

Ja. Sie können festlegen, ob das Ticket separat oder als Teil des Mobilitätsbudgets läuft, ob Zuschüsse steuerfrei oder pauschal versteuert werden und wie sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil verteilen. Mit Split-Pay lassen sich fixe Arbeitgeberzuschüsse und private Zuzahlungen trennscharf handhaben, ohne zusätzliche manuelle Schritte für HR. So bleibt die Regel in der Richtlinie und die Abrechnung automatisch korrekt.

Haben Sie noch Fragen?

Wir beantworten Ihre Fragen gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch und zeigen Ihnen, wie NAVIT hilft. Das erfahren Sie im Gespräch:

tick img

Unsere Mobilitätslösungen

tick img

Verfügbare Preismodelle

tick img

Anwendungsfälle für Ihr Team

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir haben Ihnen soeben eine Bestätigungs-E-Mail mit Terminvorschlägen gesendet – bitte prüfen Sie Ihr Postfach (ggf. auch den Spam-Ordner).
Oops! Something went wrong while submitting the form.