Das Deutschlandticket als Jobticket: Alle Infos zum 49-Euro-Ticket für Arbeitgeber

Am 1. Mai 2023 begann für den öffentlichen Nahverkehr in Deutschland eine neue Zeitrechnung mit dem Einführen des Deutschlandtickets, einem erschwinglichen Ticket für nur 49 Euro.

Erfahre hier alles, was du über das Deutschlandticket wissen musst. Wir erklären dir, wie das neue Ticket das bisherige Jobticket ersetzen oder als attraktive Alternative dienen kann. Mit dem Deutschlandticket bieten Unternehmen ihren Mitarbeitenden eine flexiblere und kostengünstige Mobilitätsoption, ohne starre Mindestabnahmemengen oder aufwendige Vertragsverhandlungen mit Verkehrsverbünden.

Als umweltbewusster Arbeitgeber kannst du deinen Mitarbeitenden das 49-Euro-Ticket als vergünstigtes Jobticket anbieten und dabei sogar noch günstigere Konditionen als zum Normalpreis gewähren.

Wir zeigen dir auch, wie du das Deutschlandticket mit einem flexiblen Mobilitätsbudget kombinierst, um dein Unternehmen hervorzuheben und deinen Mitarbeitenden maximale Flexibilität für ihre persönliche Mobilität zu ermöglichen.

Mit dem Deutschlandticket eröffnen sich neue Möglichkeiten für eine moderne und nachhaltige Mitarbeitermobilität. Erfahre mehr über diese innovative Lösung und wie sie die betriebliche Mobilität deines Unternehmens optimieren kann.

Inhalt

Neue Zeitrechnung für den ÖPNV in Deutschland

Jobticket als beliebtes Mitarbeiterbenefit

Das Jobticket galt lange Zeit als beliebtes Corporate Benefit für Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden eine steuerfreie und kostengünstige Mobilitätsalternative zum Dienstwagen bieten wollten. Es diente zugleich als Ausdruck umweltbewusster Arbeitgeberschaft.

Allerdings waren mit dem Jobticket starre Mindestabnahmemengen und aufwendige Vertragsverhandlungen mit den Verkehrsverbünden verbunden.

Deutschlandticket: Flexible Lösung für Mitarbeitermobilität und Bahn-Pendler:innen

Mit der Einführung des neuen Deutschlandtickets eröffnen sich flexiblere und attraktivere Lösungen sowohl für die betriebliche Mitarbeitermobilität als auch für Bahn-Pendler:innen.

Hier fassen wir das Wichtigste zum Deutschlandticket zusammen und erklären, wie du das 49-Euro-Ticket als vergünstigtes Jobticket für deine Mitarbeitenden anbieten kannst – möglicherweise sogar noch günstiger als zum Normalpreis.

Zudem zeigen wir dir, wie du das Deutschlandticket mit einem flexiblen Mobilitätsbudget kombinierst, um dein Unternehmen hervorzuheben und deinen Mitarbeitenden maximale Flexibilität für ihre persönliche Mobilität zu ermöglichen.

Das Deutschlandticket im Überblick

Das Deutschlandticket ist der Nachfolger des erfolgreichen 9-Euro-Tickets, das während der Sommermonate 2022 als Reaktion auf steigende Energiekosten angeboten wurde und insgesamt ca. 52 Mio. Mal verkauft wurde.

Eine Besonderheit ist, dass Reisende mit einer einzigen Fahrkarte den gesamten deutschen Nahverkehr nutzen können, ohne Tarifgrenzen beachten zu müssen.

Wann kommt das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket gilt seit dem 01. Mai 2023 im gesamten deutschen Nahverkehr. Der Vorverkauf startete offiziell am 03. April 2023.

Im Gegensatz zum 9-Euro-Ticket ist das Deutschlandticket eine dauerhafte Sozial- und Klimaschutzmaßnahme. Damit ist das Deutschlandticket nicht nur für einzelne Monate erhältlich, sondern längerfristig ausgelegt.

Wie viel kostet das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket wird zunächst 49 Euro pro Monat kosten. Das ist der Einführungspreis, bereits ab dem zweiten Jahr sind inflationsbedingt Preiserhöhungen möglich.

Da der Starttermin für das Ticket auch wegen ungeklärter Preis- und Finanzierungsfragen immer weiter nach hinten geschoben werden musste, haben einige Bundesländer bereits eigene, günstigere Angebote als Alternative zum Deutschlandticket eingeführt.

Zudem bieten einige Verkehrsverbünde auch Ermäßigungen für bestimmte Personengruppen wie Pensionierte, Sozialhilfeempfänger:innen oder Studierende an, die es so bundesweit mit dem Deutschlandticket nicht gibt.

Für weitere Informationen hierzu empfehlen wir dir, dich an deinen lokalen Verkehrsverbund zu wenden.

Jetzt moderne Mitarbeiterbenefits bieten!

Ob Rückkehr ins Büro, Home-Office oder hybrides Arbeiten: Mit einem Mobilitätsbudget die Mobilitätsbedürfnisse aller Arbeitsmodelle flexibel abdecken und Kosten sparen.

Jetzt bestellen

Was beinhaltet das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket ist ein Monatsticket, dass den uneingeschränkten Zugang zum öffentlichen Regional- und Nahverkehr in ganz Deutschland beinhaltet.

Wo und in welchen Verkehrsmitteln gilt das Deutschlandticket?

Als “Flatrate für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)” gilt das Ticket deutschlandweit in allen Linienbussen, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen, sowie in Nah- und Regionalverkehrszügen.

Im Fernverkehr ist das Deutschlandticket hingegen nicht gültig. Das bedeutet, für Fahrten im IC, EC, ICE oder Nachtzug, z.B. zwischen Hamburg und München, gilt das Ticket nicht. Es kann aber im Nahverkehr in beiden Städten genutzt werden.
(Update 25.05.2023: Auf bestimmten IC-Verbindungen gilt das Deutschlandticket. Mehr Infos gibt es bei der Deutschen Bahn)

Tatsächlich kann das Deutschlandticket auch für Fahrten ins Ausland, bzw. zu Grenzbahnhöfen, genutzt werden. So gilt das Deutschlandticket z.B. für Fahrten zu den im Ausland liegenden Gemeinschaftsbahnhöfen Salzburg, Kufstein und Schaffhausen (inkl. der Zulaufstrecken), sowie auf Strecken nach Frankreich oder in die Niederlande.


Welche Bedingungen gelten für das Deutschlandticket?

Das Ticket ist personengebunden und damit nicht übertragbar. Kinder unter 6 Jahren können kostenlos mitgenommen werden. Bei der Mitnahme von Kindern über 6 Jahren, Fahrrädern und Hunden gelten die Bedingungen des jeweiligen Verkehrsverbundes. Auch hier empfehlen wir dir, dich für mehr Infos bezüglich der Mitnahmeregelungen an den jeweiligen Verkehrsverbund zu wenden.

Wo gibt es das Deutschlandticket zu kaufen?

49-Euro Deutschlandticket NAVIT app

Das Deutschlandticket steht als digitales Ticket per App oder als Chipkarte zur Verfügung und kann bereits jetzt online vorbestellt werden. Der offizielle Verkaufsstart begann am 03. April 2023.

Das Ticket kann über die Vertriebskanäle der Deutschen Bahn sowie über die Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen erworben werden.

Im Unterschied zum 9-Euro-Ticket erfordert das Deutschlandticket nicht den monatlichen Neukauf. Stattdessen bietet es ein bequemes Jahres-Abo, das monatlich gekündigt werden kann.

Übrigens: Das Deutschlandticket ist jetzt auch bei NAVIT erhältlich. Mit NAVIT kannst du das Ticket deinen Mitarbeiter:innen steuerfrei und ohne zusätzlichen administrativen Aufwand anbieten. NAVIT übernimmt für dich die Beantragung beim Verkehrsverbund, die Verwaltung der Mitarbeiteranmeldungen und stellt das Ticket direkt in der NAVIT App bereit.

Melde dein Unternehmen jetzt hier an und ermögliche deinen Mitarbeiter:innen den pünktlichen Erhalt des Deutschlandtickets.

In welcher Form gibt es das Deutschlandticket?

Wie bereits erwähnt ist das 49-Euro-Ticket ein digitales Ticket und soll damit ausschließlich als Handyticket per App oder auf einer Chipkarte angeboten werden.

Das Deutschlandticket als Jobticket

Das Jobticket, auch als Firmenticket bekannt, ist ein spezielles Ticket für Pendler:innen, die ihren Arbeitsweg mit Bus und Bahn zurücklegen. Es wurde entwickelt, um den Umstieg vom Dienstwagen auf öffentliche Verkehrsmittel zu erleichtern und somit den Berufsverkehr zu entlasten. Eine besondere Attraktivität des Jobtickets besteht darin, dass es von den Beschäftigten nicht nur für Arbeitswege, sondern auch für private Fahrten genutzt werden kann.

Um ein Jobticket zu erhalten, müssen Bahn-Pendler:innen prüfen, ob ihr Arbeitgeber einen Jobticket-Rahmenvertrag mit einem der teilnehmenden Verkehrsunternehmen abgeschlossen hat. Ähnlich wie das Deutschlandticket ist das Jobticket ein Angebot der öffentlichen Verkehrsbetriebe in Deutschland.

Das Jobticket bietet eine umweltfreundliche und kostengünstige Mobilitätslösung für Pendler:innen und ermutigt sie, den öffentlichen Nahverkehr für ihre täglichen Wege zu nutzen. Erfahre mehr über diese praktische Option und wie es deinem Unternehmen und den Mitarbeitenden zugutekommen kann.

Unterschiede Jobticket und Deutschlandticket?

Anders als das Deutschlandticket kann das bisherige Jobticket auch für die 1. Klasse erworben werden.

Zudem können Beschäftigte mit dem Jobticket auch Züge des Fernverkehrs nutzen, sofern das im Jobticket-Rahmenvertrag zwischen Arbeitgeber und Verkehrsunternehmen vereinbart wurde.

Kann ich mit dem Jobticket auch durch ganz Deutschland fahren?

Im Gegensatz zum Deutschlandticket schließt der Rahmenvertrag zwischen Arbeitgeber und Verkehrsunternehmen jedoch eine bundesweite Nutzung des Jobtickets in der Regel aus.

Kann ich mit dem Jobticket auch privat fahren?

Mit dem Jobticket können Angestellte nicht nur mit dem ÖPNV zur Arbeit pendeln, sondern sie können mit den Bussen und Bahnen in ihrer Stadt auch privat unterwegs sein. Gerade diese Möglichkeit hat das Jobticket für viele Pendler:innen so attraktiv gemacht.

Was passiert mit dem Jobticket, wenn das 49-Euro-Ticket kommt?


Das “Firmenticket Deutschland”

Das Jobticketmodell bleibt weiterhin bestehen, aber mit der Einführung des Deutschlandtickets kommt ein neues Firmenticketmodell hinzu. Das "Firmenticket Deutschland" ermöglicht es Mitarbeitenden, mit einem einzigen Ticket in ganz Deutschland zu fahren. Arbeitgeber haben die Möglichkeit, ihre bestehende Jobticketvereinbarung zu erweitern oder ein neues attraktives Jobticket für ihre Mitarbeitenden einzuführen. Dadurch wird das neue Deutschlandticket für Unternehmen noch günstiger.

Das "Firmenticket Deutschland" bietet eine bequeme und kosteneffiziente Möglichkeit, Mitarbeitenden eine umfassende Mobilitätslösung anzubieten, die sie deutschlandweit nutzen können. Erfahre mehr über dieses innovative Firmenticketmodell und wie du als Arbeitgeber davon profitieren kannst.

So bekommen Angestellte das Deutschlandticket für 34,30 Euro

Wenn du als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber das Deutschlandticket mit mindestens 25% bezuschusst, geben Bund und Länder, also die Verkehrsverbünde, noch einmal 5% Rabatt obendrauf.
Damit sparen deine Mitarbeitenden 30% der Kosten und zahlen maximal 34,30 Euro pro Monat. Dafür können sie in ganz Deutschland den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr nutzen.

Bisherige Firmenticketmodelle bleiben weiterhin bestehen und bieten unverändert alle bekannten Vorteile.

Bietest du deinen Mitarbeiter:innen ein solches Firmenticketmodell bereits an, kannst du dich dafür entscheiden, ob du deinen Mitarbeitenden die Wahl zwischen beiden lässt oder ob du nur eine der beiden Varianten anbietest. Die Kosten, die du als Arbeitgeber für deine Mitarbeitenden übernimmst, kannst du als Geschäftsausgaben von der Steuer absetzen (§4 Abs. 4, EstG). Dies schließt auch die Bereitstellung eines Jobtickets oder Firmentickets ein.

So profitieren Arbeitgeber: Das Deutschlandticket für Mitarbeitende ist absetzbar

Mitarbeitende profitieren durch das günstigere Deutschlandticket und Unternehmen müssen unter dem Strich gar nicht viel dafür investieren. Arbeitgeber, die Beschäftigten das 49-Euro-Ticket entweder bezuschussen oder die die Kosten komplett übernehmen, können diese Ausgaben als "Aufwendungen für den Arbeitnehmer" von der Steuer absetzen.

Unsicher, wie du die betriebliche Mobilitätsstrategie organisieren sollst?

Die Organisation der Mitarbeitermobilität kann herausfordernd sein. Wir sind der verlässliche Mobilitätspartner für Unternehmen wie persona service, Lufthansa, Flink, HelloFresh - mit 1000en von Nutzer:innen jeden Tag.

Infos anfordern

Alle Möglichkeiten für dich im Überblick

  1. "Ich möchte vom bisherigen Jobticket ins neue Deutschlandticket wechseln"
  2. "Ich möchte das bisher gültige Jobticket behalten"
  3. "Ich habe bisher noch kein Jobticket"

Das neue Deutschlandticket und das bisherige Jobticket im Vergleich


Es gibt mehrere gute Gründe für Unternehmen, das Jobticket einzuführen. Auch Arbeitnehmer:innen profitieren auf verschiedene Weise vom Jobticket. Wir haben dir in diesem Artikel alles Wissenswerte zum Jobticket und dessen Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter:innen zusammengefasst.

Eine übersichtliche Gegenüberstellung, wann sich ein Jobticket oder ein Deutschlandticket für dein Unternehmen und deine Mitarbeiter:innen lohnt, findest du hier:

Deutschlandticket Herkömmliches Jobticket
Für Unternehmen: Für Unternehmen:
✅ Employer Branding ✅ Employer Branding
✅ Verminderte Betriebsausgaben gegenüber Dienstwagen ✅ Verminderte Betriebsausgaben gegenüber Dienstwagen
✅ Keine Mindestabnahme ❌ Starre Konditionen: Mindestabnahme, keine Erstattung für nicht genutzte Tickets
✅ Unternehmen mit mehreren Standorten: EIN Ticket das bundesweit gilt ❌ Unternehmen mit mehreren Standorten = Rahmenverträge mit mehreren Verkehrsunternehmen
Für Mitarbeiter:innen: Für Mitarbeiter:innen:
✅ Ermäßigte Fahrkarte ✅ Ermäßigte Fahrkarte
✅ Bequemer Kauf über den Arbeitgeber ✅ Bequemer Kauf über den Arbeitgeber
✅ Entspannter Arbeitsweg ✅ Entspannter Arbeitsweg
✅ In der Freizeit profitieren ✅ In der Freizeit profitieren
✅ Gilt bundesweit im Nahverkehr ❌ Gilt nur in einem Verkehrsverbund
❌ Nicht für 1. Klasse und Fernverkehr erwerbbar ✅ Kann für 1. Klasse und Fernverkehr erworben werden
✅ Flexible Nutzung: Ticket kann für einen Monat genutzt werden und einfach für den nächsten Monat gekündigt werden ❌ Unflexible Nutzung: Ticket muss mindestens einen Monat vor Starttermin bestellt werden & mindestens zwei Monate im Voraus gekündigt werden
✅ Digitalticket ❌ Papierticket: Original muss bei Kündigung zurückgegeben werden; bei Ticketverlust nur 1x im Jahr neu bestellbar (gegen Gebühr)


- Für maximale Flexibilität -

Deutschlandticket und Mobilitätsbudget kombinieren


Um den Individualverkehr nachhaltig zu reduzieren und klimafreundliche Mitarbeitermobilität zu fördern, benötigt dein Unternehmen eine flexible und unkomplizierte Lösung, die mehr abdeckt als den ÖPNV. Die ideale Lösung bietet das Mobilitätsbudget von NAVIT.

Mit dem Mobilitätsbudget erhalten deine Mitarbeitenden per App ein monatliches Budget, das flexibel für alle Mobilitätsanbieter weltweit eingesetzt werden kann.

Deine Mitarbeitenden haben die Freiheit, selbst zu entscheiden, welche Verkehrsmittel sie nutzen möchten, unabhängig vom Anbieter. Sie können das Deutschlandticket erwerben, es bei Urlaub oder 100 % Homeoffice unkompliziert kündigen oder situativ andere Verkehrsmittel wählen.

Das Mobilitätsbudget ist eine digitale und flexible Mobilitätslösung und somit die ideale Ergänzung zum Jobticket oder Deutschlandticket.

Unsere Mobilitätslösungen sind für Unternehmen aller Branchen und Größen geeignet. Das flexible Mobilitätsbudget eignet sich sowohl für zentral gelegene Standorte mit begrenzten Parkplätzen und guter ÖPNV-Anbindung als auch für Unternehmen mit schlechterer Anbindung, die nicht allen Mitarbeitenden einen Dienstwagen zur Verfügung stellen können.

Mit dem Mobilitätsbudget gehen Unternehmen auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden ein und halten den Prozessaufwand dennoch gering.

NAVIT übernimmt die komplette Verwaltung, Abrechnung und Besteuerung des betrieblichen und digitalen Mobilitätsmanagements.

Steuerlich zahlt sich das Mobilitätsbudget ebenfalls aus: Mitarbeitende, die umweltfreundliche Verkehrsmittel wie ÖPNV oder Fahrrad nutzen, erhalten den Arbeitsweg lohnsteuer- und sozialabgabenfrei erstattet und profitieren so von einem höheren Nettogehalt. Als Arbeitgeber:in kannst du den Sachbezug für andere Leistungen wie Essensgutscheine oder Fitnesskurse verwenden und dadurch einen zusätzlichen Anreiz bieten.

Deutschlandticket oder Gehaltserhöhung?

Mit dem Deutschlandticket können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden auf einfache Weise einen zusätzlichen Benefit schaffen und im Vergleich zu einer Bruttogehaltserhöhung Geld sparen: 

Deutschlandticket als steuerfreies Jobticket Gehaltserhöhung
Arbeitgeber 49 Euro 85,75 Euro
Lohnkosten 49 Euro 61,25 Euro
Lohnsteuer (ca. 20%) 0 Euro 12,25 Euro
Sozialversicherungsbeiträge: Arbeitnehmeranteil (ca. 20%) 0 Euro 12,25 Euro
Sozialversicherungsbeiträge: Arbeitgeberanteil (ca. 20%) 0 Euro 12,25 Euro
Netto-Vorteil Arbeitnehmende 49 Euro 49 Euro

Für eine Gehaltserhöhung von 49 Euro netto müssten Arbeitnehmende also mindestens 61,25 Euro Bruttogehalt mehr erhalten. Für Arbeitgebende bedeutet dies allerdings eine Bruttolohnerhöhung von insgesamt 85,75 Euro.

Zum Vergleich: Beim Deutschlandticket als Jobticket bleibt es für den Arbeitgeber bei 49 Euro.

Fazit: Somit profitieren durch das Deutschlandticket sowohl Arbeitgebende als auch Arbeitnehmende. Die Möglichkeit, die Kosten für das 49-Euro-Ticket als Jobticket steuerlich abzusetzen, kann für Unternehmen ein zusätzlicher Anreiz sein, das Deutschlandticket seinen Mitarbeitenden anzubieten. Die Kosten für das Deutschlandticket können Firmen als Geschäftsausgaben von der Einkommenssteuer absetzen. Wichtig für Arbeitgebende ist, dass sie für die Lohnabrechnung Nachweise aufbewahren.

Übrigens: Das Deutschlandticket als Jobticket wird nicht zur steuerlichen Freigrenze von 50 Euro für Sachbezüge angerechnet. Arbeitgeber können ihren Mitarbeitenden das 49-Euro-Ticket also zusätzlich zum 50-Euro-Sachbezug gewähren.

Du willst das 49-Euro-Ticket als Jobticket bereitstellen? Über unsere App ist das Ticket für dein Team sofort verfügbar.

Bestellung, Verwaltung und Abrechnung aus einer Hand und ohne Mehraufwand für dich. Jetzt mit dem neuen Jobticket starten und zusätzlich 5% sparen!

PDF herunterladen
Stefan Wendering
Stefan ist Freelance Autor und Redakteur bei NAVIT. Zuvor arbeitete er bereits für Start-ups und im Mobilitätskosmos. Er ist ein Experte für urbane und nachhaltige Mobilität, Mitarbeiter-Benefits und New Work. Neben Blog-Inhalten erstellt er auch Marketingmaterialien, Taglines & Content für Websites und Fallstudien.

Weitere Mobilitätsthemen

September 27, 2023
Steuerfreier Tankgutschein und Tankkarte im Überblick

Steuerfreie Tankgutscheine & Tankkarten: Vorteile & Nutzung erklärt

September 26, 2023
Fahrradleasing, Fahrrad-Abo und Bikesharing im Überblick

Entdecken Sie die steigende Beliebtheit des Radfahrens & fahrrad leasing, seine Vorteile und die Zukunft der Fahrradmobilität

September 25, 2023
Vergleich: Auto Abo, Leasing oder Langzeitmiete als Alternative zum Dienstwagen

Welche Unterschiede gibt es zwischen den drei Modellen? Für wen lohnt sich was?

September 18, 2023
Mobilitätsbudget: Steuermodelle, Verkehrsmittel & Empfehlungen

Entdecken Sie alle Details zur Versteuerung des Mobilitätsbudgets, Steuermodelle, Verkehrsmittel, Auswirkungen und Empfehlungen

September 13, 2023
Corporate Benefits & Mitarbeiterangebote: 4 Ideen für moderne Mitarbeiterbenefits 2024

Corporate Benefits & Mitarbeiterangebote: 4 Ideen für moderne Mitarbeiterbenefits 2024

September 12, 2023
Bikeleasing & Dienstfahrrad Leitfaden 2023

Entdecke Bikeleasing, Dienstfahrrad und Jobrad. Unser umfassender Leitfaden behandelt Kosten, Besteuerung und rechtliche Aspekte.

September 11, 2023
Mobilitätsbudget: Anbieter im Vergleich 2023

Wie können Unternehmen ein Mobilitätsbudget umsetzen? Ein umfassender Vergleich der Anbieter auf dem Markt.

September 7, 2023
Mobilitätsbudget: Gehaltserhöhung oder Gehaltsumwandlung?

Entdecke die Vorteile des Mobilitätsbudgets: Von steuerfreien Nutzung bis hin zur Einsparung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

September 4, 2023
Wie funktioniert CO2-Kompensation für Unternehmen?

Wie können Unternehmen CO2 kompensieren? Wie funktioniert die CO2-Kompensation mit dem NAVIT Mobilitätsbudget?

September 1, 2023
Das richtige Steuermodell für Mobilitätsbudget wählen

Erfahre, wie du die richtige Steuerstrategie für ein Mobilitätsbudget wählst und Steuervorteile nutzt.

August 28, 2023
Jobticket steuerfrei? Fahrtkostenzuschuss, Sachbezug und Jobticket in 2023 - Infos für Arbeitgeber

Steuerfreie Jobtickets: Mehr Klimaschutz und Steuervorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber - Infos 2023

June 13, 2023
Deutschlandticket, Jobticket und Mobilitätsbudget im Vergleich

Ausführlicher Vergleich über das Deutschlandticket, Jobticket und Mobilitätsbudget.

April 26, 2023
Für wen lohnt sich das Deutschlandticket?

Wer von diesem Ticket am meisten profitieren kann und für wen sich ein Jobticket lohnt, erfährst du in diesem Artikel.

April 24, 2023
Das Deutschlandticket als Jobticket: Alle Infos zum 49-Euro-Ticket

Erfahre hier alles über das Deutschlandticket, Wir erklären dir, wie du deinem Team das 49-Euro-Ticket als vergünstigtes Jobticket anbieten und mit einem flexiblen Mobilitätsbudget kombinieren kannst.

February 20, 2023
ÖPNV-Zuschuss oder Jobticket und Sachbezug?

Entdecke die Vorteile eines steuerfreien ÖPNV-Zuschusses und erfahre, wie er sich von einem Jobticket oder Sachbezug unterscheidet.

January 16, 2023
Auto-Abo als Alternative für den Fuhrpark

Wir geben dir einen Überblick über das Thema Auto-Abo, zeigen dir die Vor- und Nachteile dieses Modells auf und klären, wann ein Auto-Abo eine mögliche Ergänzung oder vielleicht sogar ein Ersatz für den Firmenfuhrpark deines Unternehmens sein kann.

January 6, 2023
CO2-Berichtspflicht für Unternehmen ab 2023

CO2-Berichtspflicht für Unternehmen ab 2023. Was du über die neue CSRD wissen musst.

December 14, 2022
Mobilitätsbudget-Lösungen im Vergleich

Wie lässt sich das Mobilitätsbudget für Mitarbeiter:innen in deinem Unternehmen umsetzen? Welche Lösungen gibt es? Wir klären dich über die verschiedenen Mobilitätslösungen auf.

December 9, 2022
Mobilitätsbudget statt Dienstwagen

Weg vom Statussymbol, hin zu mehr Flexibilität. So kann der Umstieg vom Dienstwagen zum Mobilitätsbudget gelingen. Wir zeigen dir die Vorteile eines Mobilitätsbudget als Mitarbeiterbenefit.

November 28, 2022
Die Tank- & Ladekarte erklärt

Hier erfährst du alles über die flexible Tank- & Ladekarte. Entdecke die Vorteile einer Hybridkarte und warum sie sich für deine Mitarbeiter:innen lohnt.

November 22, 2022
Fahrtkostenzuschuss 2023 & Steuerkonforme Abrechnung

Fahrtkostenzuschuss 2023. Wie funktioniert dieser Arbeitgeberzuschuss? Wie können Arbeitnehmer den Fahrtkostenzuschuss steuerfrei erhalten? Was sind die steuerlichen Auswirkungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?

November 15, 2022
Jobticket & Steuerkonforme Abrechnung

In diesem Artikel klären wir dich über das Jobticket auf. Was ist es? Was gibt es steuerrechtlich zu beachten? Wie verhält es sich zum Mobilitätsbudget?

November 11, 2022
Bike-Leasing erklärt

In diesem Artikel dreht sich alles um das Dienstrad-Leasing als Ergänzung zum Mobilitätsbudget. Welche Vorteile haben Diensträder? Was hat es mit der Gehaltsumwandlung auf sich?

November 9, 2022
Betriebliches Mobilitätsmanagement erklärt

Wie lässt sich das Mobilitätsbudget in das betriebliche Mobilitätsmanagement integrieren? Oder kann es das sogar ersetzen? Das klären wir in diesem Artikel.

November 2, 2022
ÖPNV-Ticket Erstattungen erklärt

Erfahre hier alles über ÖPNV Erstattungen mit dem Mobilitätsbudget. Was und wann wird erstattet? Wie funktioniert die ÖPNV Erstattung mit dem NAVIT Mobilitätsbudget? Welche steuerlichen Vorteile bietet die Erstattung?

November 1, 2022
Wie wird Mobilitätsbudget versteuert? Besteuerung, Sachbezüge und Erstattungen erklärt.

Hier erfährst du alles, was du über das Thema Steuern beim Mobilitätsbudget wissen musst. Was ist der Sachbezug? Wie sind Verkehrsmittel besteuert? Wann sind ÖPNV und Dienstrad steuerfrei? Antworten auf deine Fragen.

October 25, 2022
Das Mobilitätsbudget erklärt

Was ist ein Mobilitätsbudget? Welche Vorteile bietet das NAVIT Mobilitätsbudget? Wie funktioniert die Abrechnung und Versteuerung? Wie profitieren deine Teams von einem Mobilitätsbudget? Wir geben dir Antworten auf deine Fragen.