Ob Start-up mit fünf Dienstwagen oder Großkonzern mit 500 Fahrzeugen – Fuhrparkmanagement gehört zu den zentralen Aufgaben moderner Unternehmen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Kostenkontrolle oder Fahrzeugvergabe. Der Wandel der Arbeitswelt, neue Mobilitätsformen und rechtliche Rahmenbedingungen fordern ein neues Denken im Flottenmanagement.
Dieser Artikel zeigt, warum Unternehmen ihr Fuhrparkmanagement überdenken sollten, welche Risiken in veralteten Prozessen stecken und wie digitale Lösungen wie NAVIT helfen, Kosten zu senken, Prozesse zu automatisieren und Mitarbeitende zufrieden zu halten.
Mit einem Mobilitätsbudget die Mobilitätsbedürfnisse aller Arbeitsmodelle flexibel abdecken und Kosten sparen.
Beratung buchenDer klassische Fuhrpark steht unter Druck. Was früher mit Excel-Tabellen und händischen Übergabeprotokollen funktionierte, wird heute schnell zur Belastung:
Das Ergebnis? Ein veralteter, analoger Fuhrparkprozess kann zu enormen administrativen Aufwänden und vermeidbaren Risiken führen.
Wenn Unternehmen ihr Flottenmanagement nicht digitalisieren, drohen spürbare Konsequenzen:
Der Wettbewerbsnachteil ist vorprogrammiert – nicht nur bei Employer Branding, sondern auch bei ESG-Reporting und Förderzugängen.
Moderne Unternehmen setzen auf Plattformlösungen, die nicht nur Fahrzeuge verwalten, sondern ganzheitliche Mobilität ermöglichen.
Eine cloudbasierte Plattform ersetzt Excel und Papierprozesse. Sie bietet:
Statt nur auf Fahrzeuge zu setzen, integrieren moderne Systeme auch:
Automatisiertes Emissions-Tracking ermöglicht ESG-konformes Reporting und gezielte Maßnahmen zur Reduktion.
Die Organisation der Mitarbeitermobilität kann herausfordernd sein. Wir sind der verlässliche Mobilitätspartner für Unternehmen wie persona service, Lufthansa, Flink, HelloFresh - mit 1000en von Nutzer:innen jeden Tag.
Beratung buchenWer erfolgreich umstellt, folgt diesen Prinzipien:
Analyse statt Bauchgefühl: Laufleistungen, Auslastung, Kosten pro Kilometer und Emissionen liefern fundierte Grundlagen.
Flexibles Arbeiten erfordert flexible Mobilität. Mitarbeitende profitieren von einem Mix aus Auto, Bahn und Fahrrad – steuerlich optimiert und zentral gesteuert.
Ein moderner Fuhrparkprozess muss sich in bestehende Systeme integrieren lassen – etwa in Lohnbuchhaltung oder HR-Dashboards.
HR, Fleet Management und Finance sollten gemeinsam agieren – mit definierten Rollen und transparenten Rechten.
NAVIT ist mehr als eine Plattform für Mobilitätsbudgets – es ist das zentrale Steuerungstool für betriebliche Mobilität:
App für Mitarbeitende, Dashboard für HR & Fleet: Maximale Nutzerfreundlichkeit bei minimalem Verwaltungsaufwand.
Das klassische Fuhrparkmanagement ist nicht tot – aber es muss sich verändern. Digitale Lösungen wie NAVIT ermöglichen Unternehmen:
Wer heute umstellt, spart nicht nur morgen – sondern positioniert sich als attraktiver, effizienter und klimabewusster Arbeitgeber.
Nahtlose Split-Zahlungen ermöglichen es den Unternehmen, das Ticket weiterhin steuerfrei über den 50€ Sachbezug und den ÖPNV-Zuschuss anzubieten.