Steuerfreier ÖPNV-Zuschuss oder Jobticket und Sachbezug nutzen?

In Kürze

  • Auf den Punkt. Der ÖPNV-Zuschuss ist eine steuer- und abgabenfreie Erstattung von Tickets für den öffentlichen Personennahverkehr, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden als flexibles Mobilitätsbenefit anbieten können.
  • Ohne Limit. Es gibt keine gesetzliche Grenze zur Höhe des staatlich geförderten ÖPNV-Zuschusses. Zudem sind ÖPNV-Zuschüsse steuer- und sozialabgabenfrei.
  • Für alle. Der ÖPNV-Zuschuss ist für alle Unternehmensgrößen geeignet - unabhängig von der Mitarbeiteranzahl oder Unternehmensstruktur. Er gilt zudem für alle Arten von Tickets, wie z. B. Monatsabos, Jahreskarten, Zeitkarten, Wochen- und Einzeltickets.
  • Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende. Mit dem ÖPNV-Zuschuss kannst du das Employer Branding deines Unternehmens stärken und für eine hohe Wertschätzung deiner Mitarbeitenden sorgen. Der Fahrtkostenzuschuss bietet finanzielle Vorteile für dein Unternehmen und entlastet Beschäftigte finanziell.

Inhalt

So können Unternehmen Beschäftigte bei den Fahrtkosten entlasten

Viele deiner Mitarbeitenden fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit. Das schont nicht nur das Klima, sondern spart auch Steuern und Sozialabgaben. Als Arbeitgeber kannst du deine Mitarbeitenden bei den Fahrtkosten auf unterschiedliche Weise finanziell unterstützen.

So kommen deine Mitarbeitenden nicht nur entspannter und kostengünstiger zur Arbeit, sondern dein Unternehmen spart damit auch Kosten und CO2-Emissionen.

Eine Möglichkeit, die im Folgenden vorgestellt wird, ist der staatlich geförderte ÖPNV-Zuschuss.

Jetzt moderne Mitarbeiterbenefits bieten!

Ob Rückkehr ins Büro, Home-Office oder hybrides Arbeiten: Mit einem Mobilitätsbudget die Mobilitätsbedürfnisse aller Arbeitsmodelle flexibel abdecken und Kosten sparen.

Jetzt bestellen

ÖPNV-Zuschuss steuerfrei

ÖPNV-Zuschüsse können zusätzlich zum Gehalt oder als Gehaltsumwandlung gewährt werden.

Beide Optionen können auch kombiniert werden.

Nutzt du als Arbeitgeber ausschließlich die staatliche Förderung durch eine Gehaltsumwandlung, ist der ÖPNV-Zuschuss für dein Unternehmen kostenneutral.

Im Folgenden erklären wir dir beide Möglichkeiten anhand von zwei Beispielen:

  1. Steuerfreie Nutzung des ÖPNV-Zuschusses als Gehaltsextra
  2. ÖPNV-Zuschuss als Gehaltsumwandlung

Beispiel 1: Steuerfreie Nutzung des ÖPNV-Zuschusses als Gehaltsextra

Dein Unternehmen möchte aktiv das Klima schützen und seine CO2-Emissionen reduzieren. Zu diesem Zweck stellt es allen Mitarbeitenden ein Budget zur Nutzung des ÖPNV in Höhe von 50 Euro pro Monat zur Verfügung.

Bei 10 Mitarbeitenden sind dies insgesamt 500 Euro Kosten pro Monat für das Unternehmen.

Würde das Unternehmen den 10 Mitarbeitenden anstelle des ÖPNV-Zuschuss jedem Beschäftigten 50 Euro mehr Gehalt auszahlen, würden für das Unternehmen ca. 600 Euro Kosten entstehen. Mitarbeitende hätten zudem nur einen Vorteil von ca. 250 Euro.


Dies resultiert daraus, dass bei einer Gehaltserhöhung der Arbeitgeber nochmals ca. 20 % Lohnnebenkosten (Sozialversicherungsbeiträge) zu erbringen hat.

Mitarbeitenden werden auf den Barlohn ebenfalls ca. 20 % Sozialversicherungsbeiträge und zusätzlich ca. 30 % Lohnsteuer abgezogen.

Somit hat der steuerfreie ÖPNV-Zuschuss sowohl für das Unternehmen wie für Beschäftigte einen klaren finanziellen Vorteil gegenüber einer Gehaltserhöhung.

Beispiel 2: ÖPNV-Zuschuss als Gehaltsumwandlung

Dein Unternehmen hat aktuell kein Budget zur Verfügung, möchte aber gerne seinen Beschäftigten einen ÖPNV-Zuschuss anbieten. In diesem Fall lohnt sich die Gehaltsumwandlung.

Reichen deine Mitarbeitenden Tickets in Höhe von 100 Euro in einem Monat ein, so werden auf diesen Betrag keine Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge mehr abgezogen.

Damit erhalten deine Mitarbeitenden 100 Euro netto. Würden keine ÖPNV-Zuschüsse genutzt werden, bedeutet das, dass deinen Mitarbeitenden auf 100 Euro ca. 20 % Sozialversicherungsbeiträge und ca. 30 % Lohnsteuer abgezogen werden. So erhalten deine Mitarbeitenden nur 50 Euro.

Allerdings fällt die Steuerfreiheit bei Gehaltsumwandlungen weg. Das Finanzamt versteuert Gehaltsumwandlungen wie den ÖPNV-Zuschuss pauschal mit 15 % oder 25 %. Da du als Arbeitgeber aber 20 % Lohnnebenkosten sparst, kannst du diese Pauschalsteuern leicht abdecken.

ÖPNV-Erstattung über die Gehaltsabrechnung

Der ÖPNV-Zuschuss wird als Rückerstattung über die Gehaltsabrechnung an den Mitarbeitenden ausgezahlt.

Mitarbeitende scannen dazu ihre Tickets oder Belege und reichen sie digital über die App ein. Können die Tickets dem ÖPNV zugeordnet werden, wird eine Erstattung der Fahrtkosten genehmigt und über die kommende Gehaltsabrechnung an den Mitarbeitenden weitergegeben.

Für Unternehmen und Mitarbeitende gibt es dabei keinen Höchstbetrag. Unternehmen können die Höhe des ÖPNV-Zuschusses, den sie ihren Beschäftigten gewähren, frei wählen.

Unsicher, wie du die betriebliche Mobilitätsstrategie organisieren sollst?

Die Organisation der Mitarbeitermobilität kann herausfordernd sein. Wir sind der verlässliche Mobilitätspartner für Unternehmen wie persona service, Lufthansa, Flink, HelloFresh - mit 1000en von Nutzer:innen jeden Tag.

Infos anfordern

Warum sich als Arbeitgeber für einen ÖPNV-Zuschuss entscheiden?

Fahrtkostenzuschüsse bieten Mitarbeitenden maximale Flexibilität.

Durch die individuelle Entscheidung, welches Ticket sie benutzen möchten oder gerade am besten zu ihrer Situation passt, sprechen Fahrtkostenzuschüsse alle Mitarbeitende in deinem Unternehmen an.

So kann jeder davon profitieren.

Bis zur Einführung des ÖPNV-Zuschusses konnten umweltfreundliche Fahrten von Beschäftigten mit Bus und Bahn lediglich über ein Jobticket innerhalb der Sachbezugsfreigrenze von 44 Euro (bis 2021, seit 2022 liegt die Sachbezugsfreigrenze bei 50 Euro) gefördert werden.

Hinzu kommt, dass Arbeitgeber für ein Jobticket Verträge mit den Verkehrsunternehmen abschließen und die Tickets bei diesen bestellen und vorfinanzieren müssen.

Für Unternehmen gibt es dabei in der Regel Mindestabnahmemengen und in der Regel muss für jeden einzelnen, unabhängig von der tatsächlichen Nutzung, ein Ticket abgenommen werden.

Mitarbeitende, die durch mehrere Verkehrsverbünde pendeln, haben es schwer, denn für sie gibt es keine richtige Lösung.

Mit dem Etablieren von New Work und häufigem Homeoffice rechnen sich zudem Monatstickets wie das Jobticket oft nicht mehr.

Gesetzliche Grundlagen

Du willst das 49-Euro-Ticket als Jobticket bereitstellen? Über unsere App ist das Ticket für dein Team sofort verfügbar.

Bestellung, Verwaltung und Abrechnung aus einer Hand und ohne Mehraufwand für dich. Jetzt mit dem neuen Jobticket starten und zusätzlich 5% sparen!

PDF herunterladen
Stefan Wendering
Stefan ist Freelance Autor und Redakteur bei NAVIT. Zuvor arbeitete er bereits für Start-ups und im Mobilitätskosmos. Er ist ein Experte für urbane und nachhaltige Mobilität, Mitarbeiter-Benefits und New Work. Neben Blog-Inhalten erstellt er auch Marketingmaterialien, Taglines & Content für Websites und Fallstudien.

Weitere Mobilitätsthemen

September 27, 2023
Steuerfreier Tankgutschein und Tankkarte im Überblick

Steuerfreie Tankgutscheine & Tankkarten: Vorteile & Nutzung erklärt

September 26, 2023
Fahrradleasing, Fahrrad-Abo und Bikesharing im Überblick

Entdecken Sie die steigende Beliebtheit des Radfahrens & fahrrad leasing, seine Vorteile und die Zukunft der Fahrradmobilität

September 25, 2023
Vergleich: Auto Abo, Leasing oder Langzeitmiete als Alternative zum Dienstwagen

Welche Unterschiede gibt es zwischen den drei Modellen? Für wen lohnt sich was?

September 18, 2023
Mobilitätsbudget: Steuermodelle, Verkehrsmittel & Empfehlungen

Entdecken Sie alle Details zur Versteuerung des Mobilitätsbudgets, Steuermodelle, Verkehrsmittel, Auswirkungen und Empfehlungen

September 13, 2023
Corporate Benefits & Mitarbeiterangebote: 4 Ideen für moderne Mitarbeiterbenefits 2024

Corporate Benefits & Mitarbeiterangebote: 4 Ideen für moderne Mitarbeiterbenefits 2024

September 12, 2023
Bikeleasing & Dienstfahrrad Leitfaden 2023

Entdecke Bikeleasing, Dienstfahrrad und Jobrad. Unser umfassender Leitfaden behandelt Kosten, Besteuerung und rechtliche Aspekte.

September 11, 2023
Mobilitätsbudget: Anbieter im Vergleich 2023

Wie können Unternehmen ein Mobilitätsbudget umsetzen? Ein umfassender Vergleich der Anbieter auf dem Markt.

September 7, 2023
Mobilitätsbudget: Gehaltserhöhung oder Gehaltsumwandlung?

Entdecke die Vorteile des Mobilitätsbudgets: Von steuerfreien Nutzung bis hin zur Einsparung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

September 4, 2023
Wie funktioniert CO2-Kompensation für Unternehmen?

Wie können Unternehmen CO2 kompensieren? Wie funktioniert die CO2-Kompensation mit dem NAVIT Mobilitätsbudget?

September 1, 2023
Das richtige Steuermodell für Mobilitätsbudget wählen

Erfahre, wie du die richtige Steuerstrategie für ein Mobilitätsbudget wählst und Steuervorteile nutzt.

August 28, 2023
Jobticket steuerfrei? Fahrtkostenzuschuss, Sachbezug und Jobticket in 2023 - Infos für Arbeitgeber

Steuerfreie Jobtickets: Mehr Klimaschutz und Steuervorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber - Infos 2023

June 13, 2023
Deutschlandticket, Jobticket und Mobilitätsbudget im Vergleich

Ausführlicher Vergleich über das Deutschlandticket, Jobticket und Mobilitätsbudget.

April 26, 2023
Für wen lohnt sich das Deutschlandticket?

Wer von diesem Ticket am meisten profitieren kann und für wen sich ein Jobticket lohnt, erfährst du in diesem Artikel.

April 24, 2023
Das Deutschlandticket als Jobticket: Alle Infos zum 49-Euro-Ticket

Erfahre hier alles über das Deutschlandticket, Wir erklären dir, wie du deinem Team das 49-Euro-Ticket als vergünstigtes Jobticket anbieten und mit einem flexiblen Mobilitätsbudget kombinieren kannst.

February 20, 2023
ÖPNV-Zuschuss oder Jobticket und Sachbezug?

Entdecke die Vorteile eines steuerfreien ÖPNV-Zuschusses und erfahre, wie er sich von einem Jobticket oder Sachbezug unterscheidet.

January 16, 2023
Auto-Abo als Alternative für den Fuhrpark

Wir geben dir einen Überblick über das Thema Auto-Abo, zeigen dir die Vor- und Nachteile dieses Modells auf und klären, wann ein Auto-Abo eine mögliche Ergänzung oder vielleicht sogar ein Ersatz für den Firmenfuhrpark deines Unternehmens sein kann.

January 6, 2023
CO2-Berichtspflicht für Unternehmen ab 2023

CO2-Berichtspflicht für Unternehmen ab 2023. Was du über die neue CSRD wissen musst.

December 14, 2022
Mobilitätsbudget-Lösungen im Vergleich

Wie lässt sich das Mobilitätsbudget für Mitarbeiter:innen in deinem Unternehmen umsetzen? Welche Lösungen gibt es? Wir klären dich über die verschiedenen Mobilitätslösungen auf.

December 9, 2022
Mobilitätsbudget statt Dienstwagen

Weg vom Statussymbol, hin zu mehr Flexibilität. So kann der Umstieg vom Dienstwagen zum Mobilitätsbudget gelingen. Wir zeigen dir die Vorteile eines Mobilitätsbudget als Mitarbeiterbenefit.

November 28, 2022
Die Tank- & Ladekarte erklärt

Hier erfährst du alles über die flexible Tank- & Ladekarte. Entdecke die Vorteile einer Hybridkarte und warum sie sich für deine Mitarbeiter:innen lohnt.

November 22, 2022
Fahrtkostenzuschuss 2023 & Steuerkonforme Abrechnung

Fahrtkostenzuschuss 2023. Wie funktioniert dieser Arbeitgeberzuschuss? Wie können Arbeitnehmer den Fahrtkostenzuschuss steuerfrei erhalten? Was sind die steuerlichen Auswirkungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?

November 15, 2022
Jobticket & Steuerkonforme Abrechnung

In diesem Artikel klären wir dich über das Jobticket auf. Was ist es? Was gibt es steuerrechtlich zu beachten? Wie verhält es sich zum Mobilitätsbudget?

November 11, 2022
Bike-Leasing erklärt

In diesem Artikel dreht sich alles um das Dienstrad-Leasing als Ergänzung zum Mobilitätsbudget. Welche Vorteile haben Diensträder? Was hat es mit der Gehaltsumwandlung auf sich?

November 9, 2022
Betriebliches Mobilitätsmanagement erklärt

Wie lässt sich das Mobilitätsbudget in das betriebliche Mobilitätsmanagement integrieren? Oder kann es das sogar ersetzen? Das klären wir in diesem Artikel.

November 2, 2022
ÖPNV-Ticket Erstattungen erklärt

Erfahre hier alles über ÖPNV Erstattungen mit dem Mobilitätsbudget. Was und wann wird erstattet? Wie funktioniert die ÖPNV Erstattung mit dem NAVIT Mobilitätsbudget? Welche steuerlichen Vorteile bietet die Erstattung?

November 1, 2022
Wie wird Mobilitätsbudget versteuert? Besteuerung, Sachbezüge und Erstattungen erklärt.

Hier erfährst du alles, was du über das Thema Steuern beim Mobilitätsbudget wissen musst. Was ist der Sachbezug? Wie sind Verkehrsmittel besteuert? Wann sind ÖPNV und Dienstrad steuerfrei? Antworten auf deine Fragen.

October 25, 2022
Das Mobilitätsbudget erklärt

Was ist ein Mobilitätsbudget? Welche Vorteile bietet das NAVIT Mobilitätsbudget? Wie funktioniert die Abrechnung und Versteuerung? Wie profitieren deine Teams von einem Mobilitätsbudget? Wir geben dir Antworten auf deine Fragen.