Privates Elektroauto beim Arbeitgeber laden: Was steuerfrei ist – und was nicht

Immer mehr Beschäftigte fahren privat ein Elektroauto oder einen Plug-in-Hybrid. Für Arbeitgeber wird damit die Frage relevant, ob und wie das Laden auf dem Firmengelände oder an anderen Orten steuerfrei möglich ist. Die gute Nachricht: Wer die Regeln kennt, kann seinen Mitarbeitenden attraktive Vorteile bieten ohne zusätzliche Lohnsteuer oder Sozialabgaben.

Inhalt

Steuerfreies Laden auf dem Betriebsgelände

Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitenden das kostenlose oder vergünstigte Laden privater Elektro- und Hybridfahrzeuge auf dem Betriebsgelände ermöglichen, ohne dass dafür Lohnsteuer anfällt.
Rechtsgrundlage ist § 3 Nr. 46 Einkommensteuergesetz (EStG), gültig bis 31. Dezember 2030. Die Regelung soll die Verbreitung von Ladeinfrastruktur und die Nutzung von Elektrofahrzeugen fördern.

Die Steuerbefreiung gilt unter folgenden Bedingungen:

  • Die Leistung wird zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt (keine Gehaltsumwandlung).
  • Die Ladeeinrichtung ist ortsgebunden, also Teil des Betriebsgeländes oder einer verbundenen Einrichtung.
  • Es spielt keine Rolle, ob das Fahrzeug privat oder dienstlich genutzt wird, entscheidend ist der Standort der Lademöglichkeit.

Damit können Arbeitgeber das Aufladen am Arbeitsplatz anbieten, ohne steuerliche Nachteile befürchten zu müssen. Der geldwerte Vorteil muss nicht auf der Lohnabrechnung erscheinen.

Jetzt moderne Mitarbeiterbenefits bieten!

Mit einem Mobilitätsbudget die Mobilitätsbedürfnisse aller Arbeitsmodelle flexibel abdecken und Kosten sparen.

Beratung buchen

Lademöglichkeiten außerhalb des Betriebsgeländes

Unter bestimmten Voraussetzungen bleibt auch das Laden außerhalb des Betriebsgeländes steuerfrei. Das gilt, wenn:

  • der Arbeitgeber Ladepunkte anmietet oder pachtet, die Mitarbeitende nutzen dürfen, oder
  • das Unternehmen die Stromkosten externer Anbieter direkt trägt, etwa durch Verträge mit Ladeinfrastrukturbetreibern.

In solchen Fällen gilt die Übernahme der Stromkosten als unentgeltliche Wertabgabe, die für das Unternehmen umsatzsteuerpflichtig sein kann. Für die Mitarbeitenden bleibt der Vorteil jedoch einkommensteuerfrei, sofern die Voraussetzungen des § 3 Nr. 46 EStG erfüllt sind.

Heimladen privater Fahrzeuge: steuerpflichtig

Erstattet der Arbeitgeber die Stromkosten für das Laden eines privaten Elektroautos oder Plug-in-Hybrids zu Hause, gilt dies grundsätzlich als steuerpflichtiger Arbeitslohn. Das betrifft sowohl direkte Kostenerstattungen als auch pauschale Zuschüsse. Die Beträge müssen über die Lohnabrechnung versteuert werden.

Eine Ausnahme besteht nur, wenn der Arbeitgeber die Pauschalversteuerung nach § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 EStG anwendet. In der Praxis wird diese Variante jedoch selten genutzt, da sie nur unter bestimmten Umständen wirtschaftlich sinnvoll ist.

Damit unterscheidet sich das Laden zu Hause klar vom Aufladen am Arbeitsplatz: Während der Strom auf dem Betriebsgelände steuerfrei zur Verfügung gestellt werden darf, gelten für den häuslichen Bereich strengere Regeln.

Heimladen von Dienstwagen: steuerfrei oder pauschal möglich

Anders sieht es aus, wenn es sich um einen Dienstwagen handelt, den das Unternehmen zur Verfügung stellt und der auch privat genutzt werden darf. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat in seinem Schreiben vom 29. Mai 2020 genaue Vorgaben gemacht, wann das Laden eines Dienstwagens zu Hause steuerfrei möglich ist.

1. Stromkostenerstattung auf Nachweis

Wenn der Stromverbrauch für das Heimladen messbar ist – etwa über eine separate Wallbox mit Zähler oder ein intelligentes Messsystem – darf der Arbeitgeber den Verbrauch steuerfrei erstatten, solange er sich ausschließlich auf den Dienstwagen bezieht.

2. Monatliche Pauschalen ohne Einzelmessung

Ist keine getrennte Messung möglich, können Arbeitgeber auch monatliche Pauschalen steuerfrei auszahlen. Das BMF hat dazu folgende Richtwerte festgelegt:

Diese Pauschalen decken den typischen Stromverbrauch ab. Ein zusätzlicher Nachweis ist nicht erforderlich, solange dokumentiert ist, dass das Fahrzeug dem Unternehmen gehört und die Zahlungen den BMF-Vorgaben entsprechen.

3. Bereitstellung von Ladeeinrichtungen

Überlässt der Arbeitgeber eine Wallbox oder mobile Ladeeinrichtung oder übernimmt die Installationskosten, kann auch dieser Vorteil steuerfrei bleiben – sofern die Nutzung im Zusammenhang mit dem Dienstwagen steht (§ 3 Nr. 46 EStG).

Weitere Informationen zur steuerlichen Behandlung finden sich im BMF-Schreiben vom 29. Mai 2020 sowie in der Lohnsteuerrichtlinie.

Unsicher, wie du die betriebliche Mobilitätsstrategie organisieren sollst?

Die Organisation der Mitarbeitermobilität kann herausfordernd sein. Wir sind der verlässliche Mobilitätspartner für Unternehmen wie persona service, Lufthansa, Flink, HelloFresh - mit 1000en von Nutzer:innen jeden Tag.

Beratung buchen

Dokumentation und praktische Umsetzung

Auch wenn das Einkommensteuergesetz keine detaillierte Nachweispflicht verlangt, ist eine klare Dokumentation sinnvoll. Sie sollte enthalten:

  • den Standort und die Art der Ladeeinrichtung,
  • die Zugangsregelung (z. B. nur für Beschäftigte),
  • Art und Höhe der gewährten Vorteile,
  • bei Dienstwagen: Nachweis oder Vermerk über die Art der Erstattung (Pauschale oder Nachweis).

Eine saubere Dokumentation hilft, steuerliche Risiken zu vermeiden und ermöglicht eine einfache Prüfung durch Finanzbehörden.

Fazit

Das kostenlose oder vergünstigte Laden privater Fahrzeuge auf dem Betriebsgelände ist bis Ende 2030 steuerfrei. Für das Laden privater Elektroautos zu Hause gilt dagegen grundsätzlich Steuerpflicht.

Beim Heimladen von Dienstwagen besteht hingegen Gestaltungsspielraum: Stromkosten können nachweislich oder pauschal steuerfrei erstattet werden, sofern die Vorgaben des Bundesfinanzministeriums eingehalten werden.Damit schafft der Gesetzgeber klare Leitlinien für die steuerlich korrekte Förderung von Elektromobilität im Unternehmen.

NEU! Split-Pay: NAVIT bietet Lösungen für alle Deutschlandjobticket-Modelle

Nahtlose Split-Zahlungen ermöglichen es den Unternehmen, das Ticket weiterhin steuerfrei über den 50€ Sachbezug und den ÖPNV-Zuschuss anzubieten.

Mehr erfahren
Stefan Wendering
Stefan ist Freelance Autor und Redakteur bei NAVIT. Zuvor arbeitete er bereits für Start-ups und im Mobilitätskosmos. Er ist ein Experte für urbane und nachhaltige Mobilität, Mitarbeiter-Benefits und New Work. Neben Blog-Inhalten erstellt er auch Marketingmaterialien, Taglines & Content für Websites und Fallstudien.

Weitere Mobilitätsthemen